Ausstellung von 02. Dezember 2017 bis 08. April 2018
Mit vier Jahren: Erstes bewusstes Malerlebnis: Übermalung eines Landschaftsaquarells seines Vaters. Matura 1966. Pilgerreise zu Salvador Dali nach Port Lligat. Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien, später in Rom und London. 40 Sommer auf Ios, Griechenland. Werke in vielen privaten Sammlungen und in Museen in Paris, Ethniki Pinakothiki Athen, Kuala Lumpur, Melbourne, Albertina Wien, Joanneum Graz, Museo Recoleta Buenos Aires, Museum Neka Bali, Museu d'Aqua Lissabon, Museum Synthese München, Espace Culturel François Mitterrand Périgueux, National Galerie Jakarta, Centro Cultural Santiago de Chile.
Zahlreiche Ausstellungen in Galerien, Museen, öffentlichen Sammlungen und Kunsthallen in Europa, Australien, USA, Kanada, Singapur, Japan, Argentinien und Indonesien machten den Künstler schon in jungen Jahren international bekannt. Teilnahme an Kunstmessen in Basel, Düsseldorf, Tokio, Salzburg, Reggio und im Coliseum New York. Als die Hauptstadt von Oman Muskat Kulturhauptstadt 2006 im arabischen Raum war, lud Sultan Qabus aus 40 Ländern je einen Künstler ein – und aus Österreich war dies Helmut Kand. Mehrere Kunstpreise und Auszeichnungen, u.a.: „Malender Botschafter von Ios“, „Foreign born Indonesian Artist“ Im Jahr 2006 verlieh der österreichische Bundespräsident Dr. Heinz Fischer an Helmut Kand den Titel „Professor“
Mehrere Kunstpreise und Auszeichnungen:
Ankäufe: Für Museen in Paris, Wien, Graz, Athen, Basel,
Bali, Kuala Lumpur, Melbourne, Buenos Aires, Lissabon sowie weltweit
für Galerien und private Sammlungen.
Publikationen: Filme, Dokumentationen, Portraits, Kataloge, Kalender, Manifeste.
Projekte und Arbeiten im öffentlichen Raum: Künstlerische Ausgestaltung von Krankenhäusern, Sanatorien, Hotels, Passagierschiffen, Firmen-Foyers, Privathäusern, Atrien, Autos und Flugzeugen.
Tätigkeitsbereiche: Freischaffender Künstler, Reisender in Sachen Phantasie, Poet und Skulptor, Farbalchemist und Vorausträumer.
Techniken: Öl, Acryl, Aquarell, Grafik, Textil, Glas, Flachskulpturen in Holz und Edelstahl (u.a. in Rom, via Aurelia antiqua), Mobile, Objekte, Schwebebilder, Feuermauern.
14. November bis 31. März
Donnerstag & Freitag von 11 - 16 Uhr
Samstag, Sonntag von 12 - 17 Uhr
Montag, Dienstag & Mittwoch geschlossen
1. April 2021 bis 31. Oktober 2021
Dienstag - Freitag von 11 - 16 Uhr
Samstag, Sonntag von 12 - 17 Uhr
Montag geschlossen
Geöffnete Feiertage:
Karfreitag 2. April 2021
Ostersonntag 4. April 2021
Ostermontag 5. April 2021
Tag der Arbeit 1. Mai 2021
Christi Himmelfahrt 13. Mai 2021
Pfingstmontag 24. Mai 2021
Fronleichnam 3. Juni 2021
jeweils 12 - 17 Uhr
Von 10. bis 21. Mai 2021
wegen Ausstellungswechsel geschlossen.
Von 25. Oktober bis 3. Dezember 2021
wegen Ausstellungswechsel geschlossen.
Von 28. März bis 8. April 2022
wegen Ausstellungswechsel
geschlossen.
Marktplatz 14a
87724 Ottobeuren
+49 (0) 8332 79 69 89 - 0
+49 (0) 8332 79 69 89 - 10
museum@ottobeuren.de
www.mzk-diku.de
Kontoverbindung Trägerverein Ottobeurer
Museen, Kunst und Kultur e. V.:
DE24 7315 0000 1001 8126 41